In der Autismus-Ambulanz werden Kinder und Jugendliche mit einer Diagnose im Bereich der Autismus-Spektrum-Störung sehr individuell und spezifisch gefördert. Die Unterstützung ist an den Stärken ausgerichtet und orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Förderung geschieht vorwiegend in der Einzelsituation in den Räumen der Ambulanz. Daneben gibt es aufsuchende Hilfen in Elternhaus, Schule oder Kindergarten.
Die Hilfe muss beim zuständigen Landkreis als Eingliederungshilfe beantragt werden und ist für die Leistungsberechtigten kostenlos. Ihr Umfang variiert nach individuellem Bedarf und Festlegung durch die Kostenzusage des Amtes.
Eltern, deren Kinder bereits teilstationär betreut werden, können ein intensives Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
Innerhalb der Fördereinheiten können
Zum Einsatz kommen dabei je nach Bedarf verschiedene Förderansätze, z.B. Unterstützte Kommunikation, TEACCH, moderne Medien, Rollenspiele und soziales Kompetenztraining.
Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf den Bereichen:
Ein zentrales Anliegen der Autismus-Ambulanz ist es, dem sozialen Umfeld das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen verständlich näher zu bringen. Ziel ist es, Mut zu machen, die eigene Betrachtungsweise zu verändern und die Funktionalität der besonderen Verhaltensweisen zu erkennen.
Wir bieten daher neben der Kernaufgabe
vor allem
In der Zeit von 7:30 - 12:30 Uhr nimmt Frau Meyer (Verwaltung) unter 05161 94905230 Ihre Anfragen oder Rückfragen entgegen und leitet sie an die zuständige Kollegin weiter.
Hier klicken!
Hier anmelden!
Jetzt spenden
Bereichsleitung
Haus Am Waldbad
Am Waldbad 11
29664 Walsrode
0151 / 20 39 97 48
stoeckmann@lebenshilfe-walsrode.de