Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Wir möchten Sie über die, durch die Lebenshilfe Walsrode e.V. durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO), informieren.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 bzw. 3 angegebene E-Mailadresse richten.
Inhaltsübersicht:
1. Geltungsbereich
2. Verantwortlicher
3. Datenschutzbeauftragter
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
2. Aufruf der Webseite
3. Info Mail über neue Jobangebote und Termine auf unserer Website
4. Bewerbung
5. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per Mail
1. Widerspruchsrecht
2. Auskunftsrecht
3. Berichtigungsrecht
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
8. Beschwerderecht
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und dessen Datenschutzbeauftragten.
Die Lebenshilfe Walsrode e.V. setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderung ein und erbringt soziale Dienstleistungen in Form von:
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden von der Lebendhilfe Walsrode e.V. Daten verarbeitet, die im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
Diese Datenschutzerklärung gilt auch immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung – also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
Lebenshilfe Walsrode e.V.
Von-Stoltzenberg-Straße 11
29664 Walsrode
Tel.: 05161 94940
Mail: info@lh-walsrode.de
Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:
Simone Winkler
Datenschutzbeauftragte
Rechtsanwältin für IT-Recht
Chilehaus A
Fischertwiete 2
20095 Hamburg
Tel: 040-238 176 57
winkler@elbdeich-it.de
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wie Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Dienstleistungen. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche, noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
b. Folgen der Nichtbereitstellung
Werden keine Daten zur Verfügung gestellt, sind unsere sozialen Dienstleistungen nicht möglich. Bei erforderlichen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.
c. Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen, auch (ggf. für einen Teil der Daten), Ihre
Einwilligung in weitergehende Verarbeitung zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen.
d. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung dergesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind durch Art. 44-49 DSGVO geregelt.
e. Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt unter Einschaltung sogenannter Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten an ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wie haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
f. Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
g. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir Sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:
Ebenso ist es uns möglich, Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
h. Kategorien von Empfängern
Neben den unten explizit aufgeführten Empfängerkategorien werden personenbezogene Daten auch an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt: Beförderungsdienstleister, Telefon- und Faxanbieter.
i. Datenkategorien
Hier wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Website verarbeiten. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalte-Anbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist.
a. Informationen zur Verarbeitung | ||||
---|---|---|---|---|
Datenkategorie |
Zweck- | Rechts-grundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicher-dauer |
Zugriffsdaten | Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme | 7 Tage |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten | |||
---|---|---|---|
Empfänger - Kategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
IT-Hosting Dienstleister | Zugriffsdaten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) |
|
In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personengebundenen Daten auf folgende Weise:
a. Informationen zur Verarbeitung | ||||
---|---|---|---|---|
Datenkategorie | Zweck-Bestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Adressdaten, Kontaktdaten | Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung | Art. 6 Abs. 1b) DSGVO |
| 6 Monate |
Personen- Stammdaten | Identifizierung, Kontaktaufnahme, Altersüberprüfung | Art. 6 Abs. 1b) DSGVO |
| 6 Monate |
Bewerbungs- daten | Bewerberauswahl | Art. 6 Abs. 1b) DSGVO |
| 6 Monate |
Freitext Onlineformular | Zusatzinformationen des Bewerbers | Art. 6 Abs. 1b) DSGVO |
| 6 Monate |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten | |||
---|---|---|---|
Empfängerkategorie | Betroffene Daten |
Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse |
personenbezogene Bewerberdaten werden nur intern weitergegeben |
|
|
|
Was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Art der Kontaktaufnahme wählen, beschreiben wir hier:
a. Informationen zur Verarbeitung | ||||
---|---|---|---|---|
Datenkategorie | Zweck-Bestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Personenstamm- daten | Identifizierung, Kontaktaufnahme | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | Bearbeitung der gestellten Anfragen | Bearbeitungs-dauer der Anfragen |
Kontaktdaten | Anfragen von Kunden und Interessenten | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | Bearbeitung der gestellten Anfragen | Bearbeitungs-dauer der Anfragen |
Freitext | Informationen zum Anliegen | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | Bearbeitung der gestellten Anfragen | Bearbeitungs-dauer der Anfragen |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten | |||
---|---|---|---|
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
Keine |
|
|
|
a. Informationen zur Verarbeitung | ||||
---|---|---|---|---|
Datenkategorie | Zweck-Bestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Kontaktdaten, Inhalte der Anfragen | Bearbeitung von Kundenanfragen | Art. 6 Abs. 1b), f) DSGVO | Kundenbindung, Verbesserung unseres Service | Bearbeitung auf Anfrage |
Die folgenden Informationen beschreiben Ihnen, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden:
a. Informationen zur Verarbeitung | ||||
---|---|---|---|---|
Datenkategorie | Zweck-Bestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Personenstamm- daten Kontaktdaten | Zur Kontaktaufnahme und Vertragsan- bahnung und Durchführung | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
| Vertragsdauer, darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungs- Fristen (10 Jahre) |
Daten nach Art. 9 Gesundheits- daten | individuelle und bedarfsgerechte Erziehung, Bildung und Betreuung, Förderung und Assistenz Minimierung von Risiken Planung und Dokumentation der Leistungserbringung Führen von Statistiken | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
| Vertragsdauer, darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungs- Fristen (10 Jahre) |
Zahlungsdaten | Gebühren- und Beitragserhebung | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
| Vertragsdauer, darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungs- fristen (10 Jahre) |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten | |||
---|---|---|---|
Empfänger- Kategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
IT-Hosting Dienstleister | Alle unter a) genannten Daten | Antragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) |
|
Behörden (Land Niedersachsen, Landkreis Heidekreis, Städte und Gemeinden | Alle unter a) genannten Daten | Art. 6, Abs. 1 c) DSGVO |
|
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. E) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Sie können uns über die unter 1.2 genannten Kontaktdaten erreichen.
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSBVO.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger, personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger, personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende, personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke, erforderlich ist.
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. A) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Hier klicken!
Hier anmelden!
Jetzt spenden
© 2016-2023 Lebenshilfe Walsrode e.V., Von-Stoltzenberg-Straße 11, D-29664 Walsrode